Unterschiede zwischen AIRB und FIRB im Kontext von KMU-Krediten

Einführung in AIRB und FIRB Im Bereich des Kreditrisikomanagements spielen die Begriffe AIRB (Advanced Internal Ratings-Based) und FIRB (Foundation Internal Ratings-Based) eine zentrale Rolle, insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Diese beiden Ansätze sind Teil des Basel II Akkords, der 2004 vom Basler Ausschuss für Bankenaufsicht eingeführt wurde, um die Stabilität des Finanzsystems zu … Read more

Kreditrisiko-Mitigierung durch synthetische Verbriefung

Kreditrisiko-Mitigierung Kreditrisiko ist ein zentrales Thema im Finanzwesen, das die Wahrscheinlichkeit beschreibt, dass ein Kreditnehmer seinen finanziellen Verpflichtungen nicht nachkommt. Die Mitigierung dieses Risikos ist entscheidend für Finanzinstitute, um Verluste zu minimieren und die Stabilität der Bilanz zu gewährleisten. Eine der fortschrittlichsten Methoden zur Risikominderung ist die synthetische Verbriefung. Diese Technik ermöglicht es Banken, Kreditrisiken … Read more

Anwendung von Hidden Markov Models im Kredit-Scoring-Verlauf

Einführung in Hidden Markov Models Hidden Markov Models (HMMs) sind statistische Modelle, die zur Analyse von zeitlich abhängigen Daten eingesetzt werden. Sie basieren auf der Annahme, dass ein System durch eine Folge von Zuständen beschrieben werden kann, die selbst nicht direkt beobachtbar sind. Stattdessen beobachtet man eine Reihe von Emissionen, die von diesen verborgenen Zuständen … Read more

Korrelation von Kreditausfällen und makroökonomischen Variablen im VAR-Modell

Korrelation von Kreditausfällen Die Korrelation von Kreditausfällen mit makroökonomischen Variablen ist ein zentrales Forschungsthema in der Finanzwirtschaft. In Zeiten wirtschaftlicher Unsicherheit ist das Verständnis dieser Korrelationen entscheidend, um präventive Maßnahmen zu ergreifen und das Risiko für Finanzinstitutionen zu minimieren. Ein VAR-Modell (Vektorautoregressionsmodell) bietet eine geeignete Methodik, um die dynamischen Wechselwirkungen zwischen Kreditausfällen und makroökonomischen Faktoren … Read more

Auswirkungen von Basel IV auf Retail-Kreditrisiken und Eigenkapitalunterlegung

Einführung in Basel IV Basel IV stellt eine bedeutende Reform der Bankenregulierung dar, die darauf abzielt, die Stabilität des globalen Finanzsystems zu erhöhen. Diese Reform umfasst eine Reihe von Änderungen, die insbesondere die Eigenkapitalunterlegung von Kreditrisiken betreffen, einschließlich derjenigen im Retail-Sektor. Ziel ist es, eine größere Risikosensitivität bei der Berechnung der Eigenkapitalanforderungen sicherzustellen und die … Read more

Rechtliche Strukturierung von Konsortialkrediten: Zwischenverbindlichkeiten und Cross-Default

Einführung in Konsortialkredite Konsortialkredite sind eine komplexe Form der Kreditgewährung, bei der mehrere Banken oder Finanzinstitute gemeinsam einem einzigen Kreditnehmer Mittel zur Verfügung stellen. Diese Art der Finanzierung wird häufig bei großen Projekten oder Unternehmenstransaktionen eingesetzt, bei denen das finanzielle Risiko zu groß ist, als dass es von einer einzigen Bank getragen werden könnte. Die … Read more

ECL-Berechnung nach IFRS 9: Forward-Looking Szenarien in der Praxis

ECL-Berechnung nach IFRS 9 Die Berechnung der erwarteten Kreditverluste (Expected Credit Loss, ECL) nach IFRS 9 stellt einen zentralen Bestandteil des modernen Risikomanagements in Finanzinstituten dar. Diese Methode erfordert die Berücksichtigung von zukunftsgerichteten Informationen, um die Kreditrisiken genauer abzubilden. Dies bedeutet, dass Institute nicht nur historische Daten verwenden, sondern auch wirtschaftliche Prognosen in ihre ECL-Modelle … Read more

Kreditrisikominderung durch Credit Default Swaps: Bilanzielle und regulatorische Effekte

Kreditrisikominderung durch CDS Credit Default Swaps (CDS) sind Finanzinstrumente, die es ermöglichen, das Kreditrisiko von Anleihen oder Krediten zu reduzieren. Sie fungieren als eine Art Versicherungspolice gegen den Zahlungsausfall eines Schuldners. Durch den Abschluss eines CDS kann der Käufer, der als Sicherungsnehmer fungiert, das Risiko eines Ausfalls auf den Verkäufer des CDS verlagern, der die … Read more

Modellierung von Stochastischer Default-Korrelation in Kreditportfolios

Einleitung in die Stochastische Default-Korrelation Die Modellierung von stochastischer Default-Korrelation in Kreditportfolios ist ein zentraler Aspekt im Risikomanagement von Finanzinstituten. Diese Korrelation beschreibt, wie die Ausfälle von Krediten innerhalb eines Portfolios miteinander zusammenhängen. Eine präzise Modellierung ist entscheidend, um das Gesamtrisiko eines Portfolios besser zu verstehen und zu steuern. Historisch gesehen haben fehlerhafte Annahmen über … Read more

Einfluss von Negativzinsen auf Märkte für Konsumentenkredite

Einleitung in Negativzinsen In den letzten Jahren hat sich die Zinspolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) weitgehend verändert. Eine der bemerkenswertesten Entwicklungen ist die Einführung von Negativzinsen. Dieser Schritt wurde unternommen, um die Wirtschaft in einer Zeit niedriger Inflation und schwachen Wachstums anzukurbeln. Negativzinsen sind ein Instrument der Geldpolitik, bei dem Geschäftsbanken für das Halten von … Read more